COLON-HYDRO Praxis
Romy EGLOFF
Diagnostik
Iris Diagnostik
In der modernen Irisdiagnostik werden Anhand von Veränderungen der Regenbogenhaut des Auges eher Rückschlüsse auf die individuelle „Konstitution“ des Patienten gezogen.
Unter Konstitution versteht der Irisdiagnostiker die Art und Weise, in der ein Organismus auf krankmachende Reize reagiert. Die auf der Iris festgestellten Merkmale dienen also nicht primär der Diagnose von aktuellen Krankheiten, sondern geben vielmehr Auskunft über die Schwachpunkte des Organismus, welche die Entstehung von Krankheiten begünstigen.
Dadurch werden die Ursachen für krankhafte Entwicklungen im Gesamtorganismus erkennbar und können im Rahmen des Therapiekonzepts berücksichtigt werden.
© Eskamed AG
Dunkelfeld Mikroskopie
Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine spezielle Form der Diagnose, bei der dem Patienten ein kleiner Tropfen Kapillarblut vom Finger oder aus dem Ohrläppchen entnommen wird.
Das Blut wird über einen längeren Zeitraum hinweg unter einem Dunkelfeldmikroskop betrachtet.
Das ermöglicht mir ein genauer Einblick in die sonst verborgene Welt des "Lebensaftes", um Auskunft über Vitalität und Funktionalität der Blutbestandteile zu erhalten sowie augenblickliche parasitären Befall, Schadstoffablagerungen und energetische Überlastungen im Organsystem zu erkennen.
Dadurch ergibt sich sehr häufig ein Erkennen von Krankheiten, lange bevor diese ausbrechen und zu Beschwerden führen.
Mit Hilfe der Dunkelfeldanalyse lässt sich des Weiteren sowohl das Milieu im Blut als auch die Höherentwicklung von Portiten beurteilen und somit eine vorhandene Disposition für Erkrankungen feststellen.
Im Anschluss folgt die Therapie, in erster Linie mit besonderen isopathischen Arzneimitteln. SANUM-Mitteln nach Dr. Enderlein.
Stuhl Analyse
Viele Einflüsse können das Gleichgewicht der Darmflora durcheinander bringen. Allen voran sind Antibiotika, ein zu reichlicher Gebrauch von Abführmittel, sowie eine Fehlernährung zu nennen.
Bei zu viel Fett und Eiweiss in der täglichen Kost vermehren sich vorgängig Fäulnisbakterien. Ihre Stoffwechselprodukte verursachen unter anderen Blähungen und Völlegefühl. Auch Erkrankungen und Stressfaktoren beeinträchtigen die Situation im Darm.
Eine veränderte Darmflora kann also ein erster Hinweis auf Störungen oder Erkrankungen sein.
Stuhlfloranalyse - Warum?
Eine mikrobiologische Stuhlfloraanalyse liefert wertvolle Informationen über die Situation im Darm.
Der Florastatus deckt Störungen des mikrobielen Gleichgewichtes auf und erlaubt Rückschlüsse über die Abwehrsituation.
Urin Funktionsdiagnostik
Zur Beurteilung wird nur der Morgenurin (erstgelassene Urin nach der Nacht) genommen.
Makroskopische Beurteilung: Farbe, Trübung, Geruch und spezifische Gewicht wird beurteilt.
Mit Urin-Teststreifen wird PH-Wert, Leukozyten (weisse Blutkörperchen), Glucose, Keton, Nitrit, Protein, Bilirubin, Urobilinogen, Blut und Hämoglobin bestimmt.
Funktionsdiagnostik
1. Phase:
1-6 Reagenzgläser werden mit Urin gefüllt. Nummer 1 dient als Kontrollglas, den anderen werden Zusätze beigemengt wie Natron, Schwefesäure, Nylander-Reagenz etc. und danach beurteilt.
2. Phase:
2-6 Reagenzgläser werden 2 Minuten in einem Wasserkocher gekocht und danach mit den ersten verglichen. Somit werden Veränderungen im Stoffwechsel, Darm- und Schleimhautfunktion, Galle-/Herz-Kreislauf, Blutqualität, Bauchspeicheldrüsenfunktion sowie Leberfunktion sichtbar.
Auch bei Kindern jeden Alters ist die Urin-Funktionsdiagnostik als zusätzliche Diagnoseverfahren hervorragend geeignet.